FREIE PLÄTZE: 2023 !!! noch 1 freier Platz

Pädagogisches Konzept

Frühkindliche Bildung und Förderung

Kinder lernen in jedem Augenblick ihres Lebens. Sie erforschen die Welt, saugen Eindrücke auf und imitieren das Verhalten von Klein und Groß. Sie lernen, wie ihr eigener Körper funktioniert, wie sie mit anderen kommunizieren können und wie sich Dinge und Materialien anfühlen. Es ist von entscheidender Bedeutung, Kindern fortwährend Möglichkeiten zu eröffnen, um neue Erfahrungen zu machen und Gelerntes zu vertiefen. 

Jedes Kind wird in seiner aktuellen Entwicklung weiter gefördert.

Kindertagespflege ist es, gemeinsam mit Ihrem Kind auf Entdeckungsreise zu gehen, es anzuleiten und seine Neugier zu wecken. Denn mit jeder neuen Erfahrung, mit jeder erlernten Fähigkeit, wachsen Selbstständigkeit und Selbstvertrauen. 

Ich lege großen Wert auf verschiedene grundlegende Bildungsbereiche, ohne Druck auf Ihr Kind auszuüben oder es zu überfordern.

Diese Bildungsbereiche umfassen:
- Kommunikation (Sprache, Schrift)
- soziales Miteinander
- Natur und Technik (Naturwissenschaft, Medien)
- Musik und Klang (Instrumente, Geräusche)
- Kreatives (Malen und Theater)
- Bewegung und Gesundheit (Körper, Koordination)

Ziel dieser Bereiche ist es, Ihr Kind auf die nächsten Entwicklungsschritte vorzubereiten und es entsprechend seiner Stärken individuell zu fördern und zu unterstützen.

Die Eingewöhnung als sanfter Start in den neuen Lebensabschnitt

Die Eingewöhnungsphase Ihres Kindes zählt zu dem ersten wichtigsten Abschnitt.  Kinder, Eltern und Tagesmutter müssen erstmal Kontakt und Vertrauen aufbauen. Jedes Kind reagiert anders auf Veränderung und manche Kinder brauchen mehr Zeit, um sich an die neue Bezugsperson und die neuen Räumlichkeiten zu gewöhnen. In der Kindertagespflege wird deshalb auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung eingegangen. Zwischen mir und Ihrem Kind möchte eine vertrauensvolle Beziehung entstehen, die Ihrem Kind Sicherheit gibt.

Wenn es zeitlich funktioniert, können die neuen Kinder mit einem Elternteil vorher schon mal zum Schuppern kommen, um alles mitzuerleben. Diese Zeit wird auch schon gerne für Fragen der Eltern gerne genutzt.

Die Eingewöhnungszeit dauert je nach Bedarf von Kindern und Eltern zwischen 2 und 3 Wochen. Sollte sich ein Kind mit der Eingewöhnung schwerer tun, macht das auch nichts. Denn das Tempo wird allein von Ihrem Kind bestimmt. Schließlich muss es neben mir als neue feste Bezugsperson auch die anderen Kinder kennenlernen. Diese Phase der Veränderung sollte behutsam eingeleitet werden. 


Die Wichtigkeit eines strukturierten Tagesablaufs

Für die stabile Entwicklung Ihres Kindes sind ein strukturierter Tagesablauf sehr wichtig. Neben dem freien Spielen und Entdecken,  nimmt das gemeinsame Essen in der Gruppe eine wesentliche Funktion ein. 

Wichtige Rituale wie Händewaschen, Zähneputzen, Töpfchen-Training und natürlich der feste Mittagsschlaf bilden unsere Tagesplanung.

Die aktive Einbindung Ihres Kindes in die Tagesgestaltung, Ausflüge in die Natur oder auf den Spielplatz mit seiner Gruppe. Dabei fließen die Jahreszeiten und die verschiedenen Witterungen selbstverständlich in die Planungen ein. Denn durch sie ergeben sich immer neue Entdeckungs- und Lernschwerpunkte, was Ihrem Kind vielfältige Eindrücke und Erfahrungen bietet.

Die Bedeutung der Entwicklungsdokumentation

Jede Kindertagespflege ist für die Betreuung Ihres Kindes und des pädagogischen Auftrages da. Um diesem vollauf gerecht zu werden, beinhaltet die Förderung Ihres Kindes eine fortlaufende Entwicklungsdokumentation. Ich beobachte und halte die einzelnen Entwicklungsschritte in verschiedenen Formaten fest.

Dies erfolgt im Anlegen eines persönlichen Ordners und einer Foto-CD. 

Sehr wichtig dabei ist auch der tägl. besondere Austausch mit den Eltern beim Bringen und Abholen. Zum Update des Tagesgeschehen Ihres Kindes, welcher immer gerne geschätzt wird.  

Für Sie, wird dieser dokumentierte Entwicklungsweg somit allen Fähigkeiten, Besonderheiten und Meilensteinen Ihres Kindes nachvollziehbar sein.

Das schafft Vertrauen und macht die Aufgaben in der Kindertagespflege transparent.

Meine Empfehlung dazu ist, auch eigene Aufzeichnungen mit anzulegen und meine später gerne auch zu ergänzen.